So beeinflusst Gewichtsverlust unser Hautbild

So beeinflusst Gewichtsverlust unser Hautbild

Abnehmen ist an sich schon eine wirklich gute Sache, denn wir alle haben ein Idealgewicht, welches unserem Körper guttut. Es zu erreichen, das ist bei vielen Menschen aber eine andere Sache. Dabei sollte aber nicht nur das eigene Gewicht, sondern auch weitere gesundheitliche Vorteile im Blick behalten werden. Die Haut spielt beim Gewichtsverlust eine ganz essenzielle Rolle und kann sich stark zum Positiven verändern. Einige Schwierigkeiten können aber auch auftreten, wenn Sie nicht vorsichtig sind. 

Überschüssige Haut bei schnellem Gewichtsverlust

Die meisten machen sich beim Abnehmen vermutlich Gedanken über schlaffe Haut, die am Ende zurückbleibt. Das ist vermutlich einer der schlimmsten Nebeneffekte, besonders bei schnellem Gewichtsverlust. Jedoch muss nicht immer die Geschwindigkeit entscheiden, oft hängt es vom eigenen Hauttyp ab und auch, wie genau man eigentlich abnimmt.

Schlaffe Haut ist nicht ungewöhnlich und auch kein Anzeichen auf eine Krankheit. Es ist ein normaler Nebeneffekt und kann mit einfachen Mitteln in den Griff bekommen werden. Ernährung und Sport machen beispielsweise einen großen Unterschied, worauf wir später noch einmal eingehen werden.

Nehmen Sie kontrolliert ab

Es ist ratsam, langsam und kontrolliert abzunehmen, um der schlaffen Haut entgegenzuwirken. Dadurch lassen sich zwar nicht immer direkte Ergebnisse erkennen, aber auf lange Sicht ist es definitiv die beste Lösung! Wer nach alternativen Methoden zum Abnehmen sucht, der sollte bei der Bodyclinic vorbeischauen. Denn auch mit Spritzen und Medikamenten lässt sich Übergewicht in den Griff bekommen und kann so die Haut positiv beeinflussen.

Weniger Hautunreinheiten und Pickeln

Die positiven Auswirkungen auf unsere Haut sind jedoch groß, wenn wir einige Kilo fallenlassen. Das zeigt sich bei vielen im Hautbild, denn dieses wirkt deutlich klarer und frischer. Oft hängt eine Gewichtsabnahme mit einem stärkeren Bewusstsein für den eigenen Körper zusammen, was natürlich zu einem besseren Hautbild führt.

Diät beeinflusst ebenfalls unser Hautbild

Verantwortlich ist in den meisten Fällen eine gute Diät oder eine allgemeine Ernährungsumstellung. Denn unsere Haut spiegelt immer das wider, was wir zu uns nehmen. Und je fettiger und süßer unsere Ernährung ist, desto schlechter auch das Hautbild.

Wer dann jedoch auf Gemüse, Obst und Wasser umschwenkt, der wird eine immense Verbesserung von Hautunreinheiten feststellen. Das hilft nicht nur beim Gewichtsverlust, sondern auch gegen Pickel und Mitessern.

Haut allgemein weniger anfällig für Entzündungen

Allgemein wird die Haut beim Abnehmen gestärkt und mit deutlich mehr Nährstoffen als vorher versorgt. Sie kann sich besser erholen und ist dadurch gesünder. Entgegen der oben beschriebenen schlaffen Haut führt das zu weniger Faltenbildung und sorgt für mehr Spannung. Aushelfen können Sie auch mit entsprechenden Hautpflegeprodukten, die ebenfalls Problemzonen angehen. Jedoch kann Abnehmen helfen, bestimmte Aspekte besser in den Griff zu bekommen.

Bewegung ist gut für die Haut!

Sport und Bewegung sind ebenfalls ein essenzieller Teil des Gewichtsverlustes. Alleine reicht es zwar nicht immer aus, aber die positiven Nebeneffekte sind die ein oder andere Sportübung auf jeden Fall wert!

Frische Luft und Sonnenschein sind zwei wichtige Faktoren, die eine positive Auswirkung auf die eigene Haut haben und neben dem Abnehmen für ein gesundes Hautbild sorgen. Je weniger Sie mit sich herumtragen, desto einfacher fällt Ihnen die Bewegung. Sie schwitzen effektiver und können sich gleichzeitig besser erholen. 

 

Zurück zum Blog